Direkt zu: Navigation, Suche
Mediziner
Auf dieser Seite findest Du alle Artikel, die mit dem Begriff Mediziner getaggt wurden. Die obersten Einträge passen dabei am besten zu diesem Begriff. Die folgende Tag-Cloud zeigt Dir außerdem, wie oft andere Tags in Zusammenhang mit "Mediziner" auftreten:
				- 
					Cannabis feiert Comeback als Medizin
					Seit Jahrtausenden sind die Wirkstoffe des Hanfs (Cannabis sativa) bekannt. Mit einer Hetzkampagne wurde die Pflanze seit den 1940er Jahren verteufelt. Nun feiert sie ein langsames, aber erfolgreiches  ...
				 
				- 
					Synthetisches Marihuana-Derivat gegen Schmerzen
					Forscher der University of Texas haben ein synthetisches Marihuana-Derivat entwickelt, um die negativen Nebenwirkungen von Cannabis auszuschalten. Die neue Substanz namens MDA19 hat eine ähnliche Wirkung wie die  ...
				 
				- 
					Pillen gegen Kaufrausch
					Ärzte haben begonnen Menschen, die dem Konsumwahn verfallen sind, mit Medikamenten, die üblicherweise zur Behandlung von Depressionen verwendet werden, zu behandeln, berichtet BBC-online heute, Dienstag. Nach Angaben des  ...
				 
				- 
					Passivrauchen fördert Asthma bei Kindern
					Kinder reagieren besonders sensibel auf Umweltbelastungen. Vor allem bei Erkrankungen der Atemwege spielen diese Belastungen eine zunehmend wichtige Rolle. Asthma bronchiale gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im  ...
				 
				- 
					Experte fordert Lizensierung von Cannabis
					Gesetzgeber sollten ernstlich darüber nachdenken Cannabis zu lizensieren, fordert Roger Pertwee, einer der prominentesten Drogenexperten Großbritanniens, beim Festival der British Science Association in Birmingham. Seiner Ansicht nach ist  ...
				 
				- 
					Cannabis gegen Schmerzen vor dem Durchbruch
					Anlässlich der 6. Österreichischen Schmerzwochen der Österreichischen Schmerzgesellschaft hat der Schmerzexperte Hans-Georg Kress, Leiter der Universitätsklinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin am AKH Wien erneut die Bedeutung der  ...
				 
				- 
					Alkoholkrankheit: Mediziner fordern Maßnahmen
					In Österreich gelten 340.000 Personen als alkoholkrank und weitere 760.000 konsumieren regelmäßig gesundheitsgefährdende Mengen an Alkohol. Der Verein "Alkohol ohne Schatten" will dagegen ankämpfen und fordert mehr Maßnahmen,  ...
				 
				- 
					Fruchtzucker - schlechter als sein Ruf
					Wenn man das Wort Fruktose hört, denkt man an Obst, an etwas Gesundes. Aber neuerdings vermuten Forscher, dass hoher Fruchtzuckerkonsum den Stoffwechsel schädigt. Ursache ist nicht die natürliche  ...
				 
				- 
					Tabaklobby hat weiter enormen Einfluss
					Die Tabakindustrie lenkt weiter mit hohem Geschick Gesellschaft und Politik, so sehr auch die negativen Folgen des Rauchens im allgemeinen Bewusstsein verankert sind. Im "American Journal of Public  ...
				 
				- 
					Alkoholkonsum erhöht Brustkrebsrisiko
					Der Konsum von Alkohol kann auch in kleinen Mengen zur Erhöhung des Brustkrebsrisikos beitragen. Das haben Studien von Medizinern des US National Cancer Institute (NCI) ergeben. Besonders jene  ...
				 
				- 
					Arzt entwickelt Kaffee mit wenig Nebenwirkungen
					   Kaffee ist eines der beliebtesten Getränke, noch vor Mineralwasser oder Bier. In Deutschland und der Schweiz liegt der pro Kopf Verbrauch bei rund sechs Kilo  ...
				 
				- 
					Tabak tausendmal radioaktiver als Blätter von Tschernobyl
					Griechische Forscher haben entdeckt, dass Zigarettentabak stärker radioaktiv strahlt, als Blätter in Tschernobyl. Konkret geht es um die natürliche Belastung des Tabaks mit Polonium und Radium. Nach Untersuchungen  ...
				 
				- 
					Hirnschaden nimmt Lust zum Rauchen
					Wissenschaftler der University of Iowa haben bei einem 38-jährigen Mann eine sensationelle Entdeckung gemacht. Nach einem Schlaganfall verlor der Mann, der 40 filterlose Zigaretten täglich geraucht hat, die  ...
				 
				- 
					Großbritannien soll ab 1. Juli 2007 rauchfrei werden
					2007 soll als das Anti-Raucherjahr in Großbritannien eingehen, zumindest stellt sich das die Initiative "No Smoking Day" vor. Den zwölf Mio. Rauchern auf den britischen Inseln soll ab  ...
				 
				- 
					13,5-Mio.-Dollar-Werbekampagne für Oraltabak
					Während das Rauchen in den USA aus der Öffentlichkeit nahezu völlig verbannt worden ist und der Zigarettenkonsum stetig abnimmt, versucht die Tabakindustrie die Einbußen woanders wieder wettzumachen. So  ...
				 
				- 
					Chinas Kinder werden immer dicker
					Was vor einigen Jahren noch unverstellbar schien, gehört heute zu den großen Problemen im Reich der Mitte: In den Großstädten wächst die Zahl der Kinder, die extrem übergewichtig  ...
				 
				- 
					"Modedroge" elektronische Zigarette - Risiko für die Zähne
					Hollywood-Stars wie Katherine Heigl rauchen sie, auch in Deutschland ist sie total angesagt: Die elektronische Zigarette qualmt und stinkt nicht, fällt nicht unter das Rauchverbot und färbt die  ...
				 
				- 
					Drogenkonsum treibt Zahl von HIV-Infizierten hoch
					US-Forscher vom Boston Medical Center und der School of Public Health haben bei der Untersuchung von 700 russischen HIV-Infizierten nachgewiesen, dass diese ein erhöhtes Risikoverhalten in Bezug auf  ...
				 
				- 
					Trinkende Männer haben seltener Herzinfarkt
					Der tägliche Alkoholkonsum von Männern reduziert das Risiko eines Herzinfarkts um ein Drittel. Das haben Forscher bei mehr als 15.500 Männern und 26.000 Frauen in Spanien herausgefunden. Andere  ...
				 
				- 
					EU kämpft für ein rauchfreies Europa
					Dass Rauchen zu den häufigsten Ursachen von Lungenkrebs, Herzinfarkt und anderen tödlichen Krankheiten gehört, weiß jeder - Raucher wie Nichtraucher. An Rauchverbote in allen öffentlichen Räumen und in  ...
				 
				- 
					Missbrauch bei Methadon
					Bei der Behandlung von Drogenabhängigen mit Ersatzstoffen wie Methadon gibt es offenbar große Probleme. Experten schätzen, dass in Nordrhein-Westfalen jeder zweite Methadon-Patient zusätzlich große Mengen anderer Drogen wie  ...
				 
				- 
					Run auf Cannabis-Arzneimittel
					Einem Dortmunder Forscherteam ist es erstmals gelungen, Tetrahydrocannabinol (THC) - einen der Wirkstoff der Cannabis-Pflanze - mit Biosynthese künstlich und kostengünstig herzustellen. THC ist ein hervorragendes Arzneimittel und  ...
				 
				- 
					Lebererkrankungen werden vielfach nicht erkannt
					Etwa fünf Mio. Menschen in Deutschland leiden an einer Lebererkrankung und wissen nicht davon. "Denn die kranke Leber verursacht keine Schmerzen - sie leidet still", sagt Claus Niederau  ...
				 
				- 
					Raucherlunge bei Frauen auf dem Vormarsch
					Die Raucherlunge (COPD) ist vor allem bei Frauen auf dem Vormarsch. "Zwar sind 90 Prozent der COPD-Patienten Raucher, die kommende Zeit der Innenräume ist aber für alle gefährlich",  ...
				 
				- 
					Witzelsucht
					Mediziner bezeichnen eine leichte psychische Störung in Form grundloser Fröhlichkeit als Witzelsucht oder Moria (ICD10-Code: F07.0) Symptome sind u. a.: überzogene HeiterkeitGeschwätzigkeiteuphorische Stimmungscheinbar grundlose FröhlichkeitWeblinksICD10-Code und Lexikon ...
				 
				- 
					Soziales Netzwerk beeinflusst Trinkgewohnheiten
					Einer Studie des American College of Physicians in den Annals of Internal Medicine zufolge, spielen die Trinkgewohnheiten der erweiterten sozialen Gruppe eine wesentliche Rolle für den eigenen Alkoholkonsum.  ...
				 
				- 
					Suchtforscher fordert Verdoppelung der Alkoholsteuer
					Wegen der steigenden Zahl von Jugendlichen, die mit einer Alkohlvergiftung ins Krankehaus eingeliefert werden, hat der Mannheimer Suchtforscher Karl Mann eine Verdoppelung der Alkoholsteuer gefordert. "Damit könnten wir  ...
				 
				- 
					Dokumentation über das Tabuthema suchtkranke Ärzte
					Sie tragen viel Verantwortung, sind einer enormen körperlichen und seelischen Belastung ausgesetzt und stehen unter Dauerstress: Wochenend- und Bereitschaftsdienst, Nachtarbeit, 20-Stunden-Schichten in den Kliniken prägen ihren Alltag und  ...
				 
				- 
					Orthorexie: Besessen vom gesunden Essen
					Eigentlich eine gute Idee: bewusst gesund essen. Aber viele übertreiben dabei derart, dass ein neuer Krankheitsbegriff geprägt wurde: Orthorexie. Neben Magersucht, Ess-Brech-Sucht und Binge-Eating (Fressanfälle) müssen Ernährungsmediziner sich  ...
				 
				- 
					Immer mehr Freizeitsportler werden magersüchtig
					Leichter und schneller - diesen Irrweg schlagen immer mehr junge Menschen ein. Das Phänomen ist so häufig geworden, dass Wissenschaftler der Medizinischen Universität Graz (Österreich) die neue Krankheit  ...
				 
				- 
					Schmerzmittel unterstützen Muskelwachstum
					Physiologen der Ball State University haben in einer Langzeitstudie nachgewiesen, dass die regelmäßige Einnahme bestimmter Schmerzmittel beim Training mit Gewichten das Muskelwachstum positiv beeinflussen kann. Todd Trappe und  ...
				 
				- 
					Rentner werden leichter rauchfrei
					Mit dem Pensionsantritt bietet sich für Raucher eine erfolgversprechende Chance ihr Laster aufzugeben. Das ist das Ergebnis einer Studie der Peninsula Medical School, die 1.712 Raucher über sechs  ...
				 
				- 
					Milch, Obst und Gemüse vergällen Rauchern den Genuss
					Ein einfacher Trick könnte entwöhnungswilligen Rauchern eventuell helfen, berichtet die "Apotheken Umschau": Milch trinken und Obst und Gemüse essen. Damit schmecken Zigaretten offenbar weniger gut als mit Kaffee  ...
				 
				- 
					Warnung vor Gefahren von Medikamenten aus dem Internet
					Menschen, die ihre Medikamente über das Internet kaufen, können ihre Gesundheit unwissentlich gefährden. Zu diesem Ergebnis ist eine Studie der Sunderland Eye Infirmary gekommen. Manche Medikamente sind falsch  ...
				 
				- 
					Passivrauchen: Kinder bekommen bei Operationen Probleme
					Rauchende Eltern gefährden ihre Kinder, falls diese operiert werden müssen, berichtet das Onlineportal GesundheitPro.de. Dass Kinder als passive Mitraucher besonders gefährdet sind durch Gifte des Zigarettenrauchs, wussten Mediziner  ...
				 
				- 
					Gefährlicher Trend: Essstörungen nach der Schwangerschaft
					Schwangerschaft und Geburt sind gut überstanden - aber dann werden ein paar Pfunde plötzlich zum Problem: Immer mehr Frauen in Deutschland erkranken an "postnataler Anorexie" berichtet die Zeitschrift  ...
				 
				- 
					Magersucht-Forscher halten an Gen-Einfluss fest
					An Magersucht erkrankte Personen tragen häufiger eine bestimmte Genvariante, die sich auf das Stresshormon Noradrenalin auswirkt. Daher ist die in der Fachsprache als Anorexia nervosa bezeichnete Magersucht zum  ...
				 
				- 
					Entdecktes Lern-Gen möglicher Schlüssel zur Suchtbekämpfung
					Wissenschaftler der Freien Universität Berlin (FUB) sind der Entschlüsselung der molekularen Grundlagen des Lernens einen Schritt näher gekommen. Schlüssel dazu war die Entdeckung eines Gens für operante Konditionieren  ...