Benzodiazepine
Einige Vertreter der Benzodiazepine finden in der Medizin Verwendung als angstlösende,
zentral muskelrelaxierende, sedierend und hypnotisch wirkende Arzneistoffe, sogenannte
Tranquilizer. Manche Benzodiazepine zeigen auch antikonvulsive Eigenschaften und
dienen als Antiepileptika. Alle Benzodiazepine binden an GABA-Rezeptoren, die wichtigsten
inhibitorischen Rezeptoren im zentralen Nervensystem.
Sie finden in der Psychiatrie Anwendung bei der Behandlung von Angst- und Unruhezuständen,
als Notfallmedikation bei epileptischen Krampfanfällen und als Ein- und Durchschlafmittel.
Ferner werden sie als Prämedikation vor Operationen verordnet, damit der Patient
entspannt und angstfrei ist.
Risiken
Als schädlicher Gebrauch von Benzodiazepinen wird jener Konsum von angstlösend und
sedierend wirkenden Medikamenten bezeichnet, der zu einer physischen oder psychischen
Gesundheitsschädigung führt. Dieser Konsum von Benzodiazepinen kann, muss aber nicht
zu einer Abhängigkeit führen. Ein isolierter schädlicher Gebrauch (ohne gleichzeitige
Abhängigkeit) ist jedoch selten
Als Gesundheitsschädigungen durch den Missbrauch von Benzodiazepinen sind bekannt:.
-
Störungen der Gedächtnisfunktion (amnestische Störungen), vor allem bei hoher Dosierung
und bei schnell anflutenden Substanzen (wie Alprazolam, Diazepam, Lorazepam und Flunitrazepam)
-
Verhaltensstörungen in Kombination mit Alkohol (auch in kleinen Mengen),
-
paradoxe Wirkungen mit Zunahme von Angst- und/oder Schlafstörungen unter der Medikation
-
psychomotorische Verlangsamung mit erhöhter Unfallgefährdung, vor allem bei älteren
Menschen und bei Verwendung lang wirksamer Substanzen.
Suchtentwicklung
Während im Tierversuch bereits nach einer Woche kontinuierlicher Gabe von Höchstdosen
ein Entzugssyndrom ausgelöst werden kann, ist dies beim Menschen in therapeutischen
Dosierungen wohl erst nach mindestens 8 Wochen Expositionsdauer möglich. In der Regel
wird empfohlen, eine Einnahmedauer von 4 Wochen nicht zu überschreiten, um die Gefahr
einer Abhängigkeitsentwicklung zu minimieren.
Die meisten Benzodiazepine sind grundsätzlich nicht zur Dauerbehandlung zugelassen.
Ausnahmen bilden die antiepileptisch wirksamen Benzodiazepine, welche bei entsprechender
Indikationsstellung nicht selten lebenslang eingenommen werden müssen. Benzodiazepine
gelten weltweit als die Medikamente mit der höchsten Missbrauchsrate.
Erste
Hilfe
Flumazenil, ein reversibler kompetitiver Antagonist, hebt nach einer intravenösen
Gabe die Wirkung von Benzodiazepinpräparaten zumindest kurzfristig wieder auf. Es
ist aber unbedingt auf ein Nachgeben von Flumazenil zu achten, da die HWZ von Flumazenil
unter jener der Benzodiazepinen liegt, und die Antagonistenwirkung durch die Esterspaltung
rasch inaktiviert wird.
Recht
Nahezu alle Vertreter aus der Wirkstoffgruppe der Benzodiazepine unterliegen in der
Bundesrepublik Deutschland der Gesetzgebung des Betäubungsmittelgesetzes. Die meisten
Benzodiazepine sind in die Anlage III (verkehrsfähige und verschreibungsfähige Betäubungsmittel)
aufgenommen worden. Der Gesetzgeber hat jedoch Höchstmengen pro abgeteilter Form
(Tablette, Suppositorium, Ampulle, Volumeneinheit bei Tropfen) zugelassen, bis zu
denen die Betäubungsmittel-Verschreibungs-Verordnung nicht gilt (?ausgenommene Zubereitungen?).
Diese Höchstmengen sind für jeden einzelnen Wirkstoff individuell festgelegt.
Artikel / Nachrichten (2 Einträge)
Lexikon (19 Einträge)