Wein
©
Stock.Xchng
Gefüllte
Weingläser
Wein ist ein alkoholisches Getränk aus vergorenem Saft der Weintrauben. Das
Weinaroma bildet sich aus rund 1000 Komponenten. Am häufigsten begegnet man Rotwein,
Weißwein und Roséwein.
Tafelwein, also der Wein, der die unterste Qualiätskategorie represäntiert und keiner
Qualitätsprüfung unterliegt, muss mindestens über 8,5 Volumenprozent Alkohol verfügen.
Der teuerste Wein der Welt kostet über 40.000 Euro, nämlich eine Flasche Jéroboam
45er Mouton.
Wirkung
Wein wirkt entspannend, wodurch die allgemeine Stimmung gehoben wird und auch das
Selbstwertgefühl steigt. Manchmal kann jedoch auch das Gegenteil eintreten und der
Konsument wird durch den Alkohol aggressiv und gereizt. Außerdem werden die Kontroll-
und Steuerungsfähigkeit außer Kraft gesetzt, weshalb auch das Führen von Fahrzeugen
nach der Einnahme alkoholischer Getränke verboten ist.
Risiken
Übermäßiger Konsum von Wein kann zu körperlicher und psychischer Abhängigkeit führen.
Außerdem sind Erkrankungen wie eine Leberzirrhose, Magenkrebs, Speiseröhrenkrebs
und Nervenerkrankungen denkbar. Regelmäßiger Alkoholkonsum (auch kleine Mengen) kann
das Brustkrebsrisiko erhöhen.
Wein soll laut einiger Studien, in geringer Menge genossen, das Herz-Kreislaufsystem
positiv beeinflussen. Dies ist jedoch umstritten.
Suchtentwicklung
Von einer Alkoholsucht spricht man wenn eine Person regelmäßig große Mengen Alkohol
konsumiert. Meist ist dies mit dem psychischen Zwang verbunden, ohne Alkohol keinen
Spaß haben oder Problemen nicht entkommen zu können. Häufig trinken Betroffene bereits
am Morgen alkoholische Getränke. Eine ständige Alkoholfahne spricht außerdem für
einen Missbrauch.
Erste
Hilfe
Symptome für einen baldigen Zusammenbruch oder Schock sind folgende: Übelkeit, schneller
aber schwacher Puls sowie Blässe. Tritt eines davon ein, so ist folgendes zu tun:
zunächst sollte ein Notarzt gerufen werden, dem die eingenommenen Substanzen und
Mengen soweit möglich genannt werden sollten. Der Betroffene muss auf den Rücken
gelegt werden und die Beine müssen hoch gelegt werden.
Recht
In Deutschland darf laut Jugendschutzgesetz kein Alkohol an Personen unter 16 Jahren
abgegeben werden. Getränke, die Branntwein enthalten, sollen laut Gesetz erst Personen
über 18. Jahren zugänglich sein. Ist ein Erziehungsberechtigter dabei, so ist es
bereits 14-Jährigen gestattet, nicht-branntweinhaltige, alkoholischen Getränke zu
konsumieren.
Das Führen von Fahrzeugen unter Alkoholeinfluss ist verboten. Jährlich kommt es
in Deutschland zu rund 50.000 Unfällen durch Alkoholeinfluss. Im deutschen Strafgesetzbuch
heißt es: "Wer im Verkehr [...] ein Fahrzeug führt, obwohl er infolge des Genusses
alkoholischer Getränke oder anderer berauschender Mittel nicht in der Lage ist, das
Fahrzeug sicher zu führen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe
bestraft" (Stand: August 2006). Diese Regelung gilt auch für Fahrradfahrer.
Am 14. Februar 2007 wurde von der Bundesregierung beschlossen, dass für Fahranfänger
in der Probezeit die Null-Promille-Grenze gilt. Folgende Sanktionen sind nach diesem
Gesetz denkbar: 125 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg, die Absolvierung eines
Aufbauseminars sowie eine Verlängerung der Probezeit um zwei Jahre.
Generell gilt in Deutschland, dass es eine Geldstrafe oder ein Entzug der Fahrererlaubnis
bereits ab 0,3 Promille geben kann, das offizielle Fahrverbot gilt ab 0,5 Promille.
Einnahme
Wein wird in der Regel aus Weingläsern getrunken, die je nach Art des Weins spezielle
Formen und Größen haben. Dies hängt mit der Entfaltung der mit der Nase aufgenommenen
Aromen zusammen, aber auch damit, dasss die Kopfhaltung beim Trinken beeinflusst
wird.
Weißweine werden gekühlt (8 bis 10°C) serviert, Rotweine hingegen trinkt man bei
16 bis 20°C. Bei sehr alten Weinen ist zur Vorsicht geraten, denn zu lange Oxidation
durch Luftsauerstoff kann zum Verderb führen.
Artikel / Nachrichten (17 Einträge)
Lexikon (2 Einträge)
Umfragen (5 Einträge)