Biermaße

Je nach Gegend haben sich verschiedene Bezeichnungen für Glasgrößen zum Teil aus den alten Maßeinheiten erhalten:

  • Badenser: 0,2 Liter; Heidelberg
  • Becher: 0,2 Liter; Düsseldorf
  • Becher, Stange, Tulpe: 0,3 Liter Lagerbier; Deutschsprachige Schweiz
  • Canette: 0,5 Liter im Glas; Westschweiz, insbesondere Freiburg (CH)
  • Chübel: 0,5 Liter; Deutschsprachige Schweiz
  • Chübeli: 0,3 Liter; Deutschsprachige Schweiz
  • Doppler: 2,0 Liter; Bayern und Österreich
  • Durchgezapftes: Schnell eingeschenktes Bier; etwa 0,2 l in einem 0,4-l-Glas, Hannover
  • Flöte: 0,2 Liter; Köln und Umgebung
  • Großes: 0,5 Liter; Österreich und Deutschschweiz
  • Halbe: 0,5 Liter im Bierkrug oder Glas; Bayern, Österreich und Schwaben; in einigen Gaststätten, insbesondere in der Münchner Region zunehmend auch 0,4 Liter im Bierkrug/Glas (= "Preiss'n-Hoibe")
  • Halber: 0,4 bis 0,5 Liter im Bierseidel; Hamburg und Schleswig-Holstein
  • Halber Liter: nie mehr als 0,4 (trotz des Namens!), Hannover
  • Half Pint: 0,284 Liter; Großbritannien, Irland (in den USA 0,227 Liter)
  • Henkel: 0,4 bis 0,5 Liter im Bierseidel; Berlin
  • Herrgöttli: 0,2 Liter; Deutschsprachige Schweiz
  • Hülse: 0,5 Liter in der Flasche; Deutschsprachige Schweiz
  • Humpen: 0,4 Liter (bis 2005: 0,33) (Luxemburg)
  • Kanne: 1,85 Liter (studentische Maßeinheit)
  • Karaffe: 2,0 Liter (studentische Maßeinheit) ("Bis zu 8 Liter")
  • Kleines: 0,3 Liter; Österreich und Deutschschweiz
  • Kölner Stange: 0,2 Liter; Köln und Umgebung
  • Krügerl: 0,5 Liter im Glas; Österreich
  • Löschzwerg: 0,2-0,25 Liter (ugs.)
  • Lütten: 0,2 bis 0,33 Liter; Schleswig-Holstein
  • Maß: früher 1,069 Liter, heute 1 Liter, im Bierkrug oder Glas; Bayern, Franken und Österreich
  • Mini: 0,3 Liter; in Luxemburg
  • Nößel: 0,5 Liter; Braunschweig
  • Pfiff: 0,2 Liter (ist nicht genormt, ähnlich wie Schnitt); Bayern und Österreich
  • Pint: 0,568 Liter; Großbritannien, Irland (in den USA 0,454 Liter)
  • Pitcher: 1,89 Liter im Krug; Großbritannien, Malta, USA
  • Quartel: 0,25 Liter im Bierkrug oder Glas; Bayern;
  • Rugeli: 0,3 Liter im Glas mit Henkel; Basel u. Umgebung
  • Schifferl: 15 Liter in einer Schale; Österreich
  • Schimmel: 0,5 - 2 Liter zur Verkostung in der Brauerei
  • Schimmala: 0,75 Liter; Franken
  • Schnitt: Schnell eingeschenktes (und damit nur halb volles) 0,3- bis 0,5-Liter-Glas oder -Steinkrug, vgl. Spruz; Bayern, Franken.
    Wird in Franken, insbesondere "auf dem Keller", oft nur als letztes Bier vor dem Bezahlen ausgeschenkt, nachdem mindestens ein Seidla konsumiert wurde. Dann als "halbes Bier" (0,25 Liter) berechnet, oft aber als 0,3 - 0,4 Liter eingeschenkt.
  • Schoppe: 0,5 Liter im Glaskrug; Rheinland-Pfalz, Raum Kaiserslautern
  • Seidl: 0,3 Liter im Glas; (Ost-)Österreich, in Westösterreich oft auch Seidel
  • Seidla: 0,5 Liter im Steinkrug; Franken
  • Seiterl: 0,3 Liter im Glas; Österreich
  • Spruz: 0,3-0,4 Liter im Glas, vgl. auch Schnitt oder Pfiff
  • Stange: 0,3 Liter Spezialbier; Deutschsprachige Schweiz
  • Stein: 1 Liter; Rheinland-Pfalz
  • Stubbi: 0,33 Liter Flasche; allgemein für ein kleines Bitburger oder Kirner in den Regionen um Bitburg und Kirn
  • Stiefel/Doppelliter: 2,0 Liter; Österreich, Schweiz, Niederbayern
  • Stößchen: 0,1 Liter; Köln und Umgebung
  • Stößchen: circa 0,15 Liter; Dortmund
  • Stübchen: Ein Stübchen selbst fasst ca. 3,6l, üblicherweise werden "viertel Stübchen" zu 0,9 - 1 Liter ausgeschenkt; Braunschweig
  • Stüpper: 0,5 Liter in der Flasche; Senseland (Schweiz)

Flaschen

  • In Deutschland sind Flaschen mit 0,5 und 0,33 Liter gebräuchlich. Kleinere Kellerbrauereien füllen auch in bis zu 3 Liter große Flaschen ab.
  • In der Schweiz waren bis in die 1990er Pfandflaschen von 0,58 Litern üblich (Eichhof LU zum Beispiel produziert immer noch in diesem Maß). Heute dominieren die europaweit genormten Pfandflaschen von 0,5 und 0,33 Litern. Regional (zum Beispiel im Kanton Wallis oder auch in Spanien von San Miguel) sind auch Literflaschen gebräuchlich. Gelegentlich findet man sogar 25cl-Flaschen.
  • In Österreich sind hauptsächlich Pfandflaschen von 0,5 Litern in Verwendung. Einige Sorten werden allerdings in Einwegflaschen von 0,25 - 0,33 Litern angeboten.
  • In den Niederlanden gibt es hauptsächlich Flaschen von 0,35 Litern. Alle Flaschen sind Pfandflaschen.
  • In Belgien sind Flaschengrößen zwischen 0,25 und 0,5 Liter üblich, es gibt aber auch Flaschen bis zu 3 Litern Größe.
  • In Frankreich sind Flaschen mit einer Größe von 0,25 und 0,75 Liter üblich.
  • In Brasilien sind Flaschengrößen von 0,35 und 0,6 Liter üblich.
  • In Italien, Japan und Kamerun sind auch Flaschengrößen von 0,66 Liter gebräuchlich.
  • In Spanien und Portugal sind 0,25- und 1-Liter-Flaschen und Dosen zu 0,33 oder 0,5 Litern üblich.
  • In Dänemark beträgt die Flaschengröße einheitlich 0,33 Liter. Allerdings gibt es auch vereinzelt Bier in 0,38 l Flaschen.
  • In Bulgarien beträgt die Flaschengröße für Glasflaschen 0,5 l und für Plastikflaschen 2,0 l.
  • In Argentinien ist die Standardgröße im Supermarkt oder am Kiosk nominell 1 Liter, in Wirklichkeit beinhalten die Flaschen aber nur 0,996 Liter - wie die Standardgröße in der Kneipe mit etwa 0,66 (die als tres cuarto, dreiviertel-Liter bezeichnet wird) richten sie sich nach US-amerikanischen (alt-Englisch Volumenangaben. Heutzutage kommt immer mehr die 0,33 Liter-Flasche in Gebrauch, nachdem eine Zeitlang Bier fast nur noch in Dosen verkauft wurde. In der Wirtschafts- und Währungskrise 2001/2002 kehrte man aber zu den alten Pfandflaschen zurück.
  • In Thailand beträgt die Flaschengröße für Glasflaschen 0,63 Liter.
  • In Indien gibt es Bier überwiegend in Flaschen von 0,325 oder 0,65 l.
  • In Nordamerika sind Flaschen von 0,33l oder selten 0,5l üblich. Dosen von 0,33l über 0,5l bis 0,75l angeboten. Pfand ist unbekannt. Die Flaschen sind meist mit einem aufgeschraubten Kronkorken versehen. Dieser wird zu öffnen einfach gedreht und es wird kein Flaschenöffner benötigt.

Dosen

  • In Österreich werden vorwiegend Export-Sorten auch in Dosen angeboten. Dabei werden Aluminiumdosen mit 0,33 l und 0,5 l Inhalt verwendet.

Fässer

  • BeerTender: 4 Liter, mit Zapfanlage; Mehrweggebinde
  • Partyfass: 5 Liter, mit Zapfvorrichtung
  • Pittermännchen: 10 Liter Kölsch; Deutschland
  • Keggy: 12 Liter, mit Zapfvorrichtung und eingebauter CO2-Kapsel
  • Keg: 25 - 50 Liter, mit zusätzlicher Zapfvorrichtung zum Ausschank verwendet
  • Hirsch: 200-Liter-Holzfass; München und Oberbayern (größtes übliches Holzfass)

Dieser Text ist aus der Wikipedia - zum Original, Autoren.
Sein Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation

 

Navigation

Pfad: Startseite  >  Suchtmittel  >  Legale Drogen  >  Alkohol  >  Bier
Suchformular

Themen

Unterstütze uns

Dieses Informationsangebot benötigt Zeit und Geld, um ausgebaut und betrieben zu werden. Spende jetzt 5 €, 10 € oder wieviel Du auch aufwenden magst, um Suchtmittel.de zu erhalten!
Zur Spendenseite...