Direkt zu: Navigation, Suche
Laut einer Studie sollen in Deutschland rund sieben Prozent der Erwachsenen stark kaufsuchtgefährdet sein. Eine mögliche Auswirkung dieser nicht-stoffgebundenen Sucht ist die teils enorme Verschuldung der Betroffenen sowie der Abbruch der sozialen Kontakte. Die Übergänge zum exzessiven Kaufen hin sind jedoch fließend. Willst Du es trotzdem wissen? Dann mach den Test und finde heraus, ob Du zur Kaufsucht neigst?
Eine Studie hat gezeigt, dass der regelmäßige Zuckerkonsum zu Veränderungen im Gehirn führt, ähnlich wie bei einer Kokainsucht.
Hier Informieren ...
Dieses Informationsangebot benötigt Zeit und Geld, um ausgebaut und betrieben zu werden.
Spende jetzt 5 €, 10 € oder wieviel Du auch aufwenden magst, um
Suchtmittel.de zu erhalten!
Zur Spendenseite...