Caipirinha

Caipirinha bedeutet eigentlich "bäuerliches Getränk" (caipira = Bauer, Hinterwäldler) und ist ein alkoholisches Mixgetränk (Cocktail) aus Brasilien.

Sie (wegen bras.: a caipirinha) oder er (gemäß Duden) gilt nach wie vor als einer der meistgetrunkenen Cocktails in der Partyszene. Wegen der etwas schwierigen brasilianischen Schreibweise und der Länge des Wortes hat sich in Deutschland auch der Kurzausdruck Caipi weitgehend eingebürgert.

Mixgetränke aus Cachaça mit Fruchtsäften werden eigentlich als Batida bezeichnet und sind nach wie vor in Brasilien sehr populär. Das "bäuerliche" an der Caipirinha besteht im wesentlichen darin, dass der Fruchtsaft durch Stampfen erzeugt wird und die ganze Frucht im Getränk bleibt. Kritisch dabei ist, dass auch Terpene sowie - bei behandelten Schalen - Pestizide aus der Schale gelöst werden, die mitgetrunken werden.

Zubereitung

Zuerst schneidet man die Endstücke einer Limette ab. Dann wird sie auf einem Holzbrett mit den Händen unter Druck etwas gerollt, um ihr Aroma voll herauszuholen. Danach achtelt man die Limette und zerstampft sie mit einem Mörser in einem Caipirinha-Glas mit etwa zwei EL Rohrzucker. Der Saft aus der Limette sollte den Rohrzucker komplett auflösen. Anschließend wird das Glas bis leicht unter den Rand mit Eis gefüllt. Als krönender Abschluss kommen in das Glas 4-6 cl Cachaça. Die Caipirinha wird mit zwei breiten, aber nicht zu langen Strohhalmen serviert.

Anmerkungen

  • Limetten: Vor dem Achteln einer Limette mit einem scharfen Messer die Enden abschneiden. So verhindert man, dass die Bitterstoffe der Enden das Aroma des Cocktails beeinträchtigen. Sollten Sie zu viele Limetten haben oder besonderen Wert auf das äußere Erscheinungsbild legen, dann entfernen Sie die zerstoßenen Limetten aus dem Glas und füllen Sie frische geachtelte Limetten ein. Diese aber nicht zerstampfen.
  • Eis: In Brasilien wird im Gegensatz zur internationalen Barszene normalerweise kein "Crushed Ice" verwendet. Mit normal großen Eiswürfeln/-splittern und mehr Cachaça bleibt die Caipirinha länger frisch und schmeckt deutlich schärfer.
  • Rohrzucker: Die Verwendung von feinem, weißen Rohrzucker in Brasilien - anstelle des in Deutschland erhältlichen braunen, relativ schwer löslichen - macht den wesentlichen Unterschied im Geschmack aus. Dieser weiße Zucker ist in brasilianischen Internetshops erhältlich. Alternativ bietet sich auch Puderzucker (aus Zuckerrüben) an. Übrigens ist brauner Zucker nicht gleich brauner Zucker. Vielfach wird weißer Zucker nachträglich - weil es bei der Massenproduktion billiger ist - mit Melasse behandelt um die braune Färbung zu erzielen.
  • geschüttelt, nicht gerührt: Um dem Effekt vorzubeugen, dass der Zucker sich nicht ganz löst und am Schluss unästhetisch im Glas zurückbleibt, kann man den Caipirinha schütteln (hart!). Diese Methode wird auch im upper sector der Barszene angewandt, beispielsweise von der renommierten Barfachschule Kaltenbach in Zürich (Schweiz), wo das Schütteln des Caipirinha ein zentrales Dogma darstellt.

Die in Europa, insbesondere in Deutschland am häufigsten vertriebenen Cachaça-Sorten gehören zu den preiswerteren in Brasilien - beispielsweise die Marke "Pitú". Die besten Sorten kommen aus der Region Minas Gerais und haben aufgrund ihrer Reife in Eichenfässern einen rauchigen Geschmack. Dieser Cachaça wird in kleinen Cognacschwenkern pur und nicht als Mixgetränk konsumiert.

Variationen

Anstatt Cachaça kann man auch andere Zutaten verwenden, wodurch sich neue Cocktails ergeben:

  • Caipiroska (mit Wodka; auch Caipirovka oder Caipiroschka genannt)
  • Caipirissima (Blanka) (mit hellem Rum)
  • Caipirissima Negrita (mit dunklem Rum)
  • Caipiretto (mit Amaretto)
  • Caipizotti (mit Ramazzotti)
  • Caipirol (mit Aperol)
  • Caipimeister (mit Jägermeister)
  • Caipirezca (mit Mezcal)
  • Caipiragua (mit Wasser statt Cachaça, alkoholfrei)
  • Caipirinha (Alkoholfrei) Limette mit dem Zucker gründlich zerstoßen, Crushed Ice hinzufügen und mit Apfelsaft auffüllen.
  • Ipanema (Alkoholfreier Drink ähnlich Caipirinha mit Ginger Ale und, je nach Geschmack, 0-6 cl Maracujasaft)
  • Camparinha (mit Campari)

Eine andere Variation ist der Caipifruta, für den statt Limetten andere Früchte (Erdbeeren, Ananas, Kiwi, Mango,...) verwendet werden. Sie können wie Limetten gestampft oder mit einem Mixer zerkleinert werden. Auch hier ist die Verwendung verschiedener alkoholischer Getränke (Cachaça, Wodka, Rum, Saque) möglich.


Dieser Text ist aus der Wikipedia - zum Original, Autoren.
Sein Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation

 

Navigation

Pfad: Startseite  >  Suchtmittel  >  Legale Drogen  >  Alkohol  >  Cocktails
Suchformular

Themen

Unterstütze uns

Dieses Informationsangebot benötigt Zeit und Geld, um ausgebaut und betrieben zu werden. Spende jetzt 5 €, 10 € oder wieviel Du auch aufwenden magst, um Suchtmittel.de zu erhalten!
Zur Spendenseite...