Die Einbahnstraße

Das Buch Die Einbahnstraße schildert das Drogenproblem von Inga und wie Andy und Charly ihr helfen wollen, von den Drogen wegzukommen.

Cover des Buches "Die Einbahnstraße" von Klaus Kordon.
Cover des Buches "Die Einbahnstraße" von Klaus Kordon.

Klaus Kordon wurde 1943 in Berlin geboren und wuchs dort auf. Er versuchte sich in mehreren Berufen, machte den Abschluss an der Abendschule und studierte Volkswirtschaft. Außerdem unternahm er Reisen nach Asien und Afrika. Seine Bücher wurden in verschiedene Sprachen übersetzt und unter Anderem mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Von ihm sind außerdem noch erschienen: "Robinson, Mittwoch und Julchen"; "Eine Oma für Till" oder "Der Ritter im Sack".

Charakterisierung

Hauptpersonen: Inga Hoff (Bleich, blond, drogensüchtig) Andy (schwarzhaarig, braungebrannt, dunkle Augen --> kommt gut bei Mädchen an, sensibel, träumt viel) Charly (grau, eher unauffällig (Aus seiner Sicht geschrieben)) Nebenpersonen: Herbert, Ali, Moni, Kutte, Buffy und Carola

Inhalt des Buches

Die Geschichte spielt in einer Stadt namens "B." Andy, Herbert und Charly lernen zusammen für die Schule. Eines Tages beobachten sie, wie im Haus gegenüber Inga mit ihren Eltern einzieht. Andy schafft es, mit ihr in Kontakt zu treten und findet heraus, dass sie drogensüchtig ist. Wegen Inga vernachlässigt er die Schule und auch Freunde. Es gibt eine Menge Schwierigkeiten, und plötzlich sind Andy und Inga verschwunden. Alle machen sich große Sorgen und gehen daraufhin zur Polizei.

Ca. zwei Wochen nach ihrem Verschwinden, sieht Charly, wie Andy und Inga mit zwei großen Taschen aus der Wohnung des Drogendealers Ali herauskommen. Charly folgt den beiden bis zum Stadtrand. Gerade als er zurückgehen will, steht Ali plötzlich vor ihm und "kidnappt" Charly. Ali fährt die drei nach Bremen zu einer heruntergekommenen Wohnung in einem Hinterhof. Inga gibt die "Berliner Tinke", die sie von Ali abgekauft hat, an Kutte, dem die Wohnung gehört, weiter. Der verteilt sie an ungefähr 10 - 15 Leute, die mit in der WG wohnen. Alle, die die "Berliner Tinke" bekommen haben, fixen.

Am nächsten Tag machen sich alle erst gegen Mittag frisch und gehen entweder anschaffen oder ins Kaufhaus, um etwas zu klauen. Wenn sie das Geld haben, kaufen sie sich wieder Stoff. Charly erzählt Andy, dass sich alle große Sorgen machen, doch Andy will davon nichts hören. Er verlangt von Kutte eine "Berliner Tinke", er gibt sie ihm. Andy spritzt sich das Heroin. Daraufhin ist Charly total schockiert und macht Kutte Vorwürfe. Charly wird von Moni getröstet und sagt, dass der Stoff die Hölle ist, der Entzug aber alle Höllen dieser Welt zusammen. Außerdem meint sie, dass alle Fixer egoistisch sind und für Heroin sogar ihren eigenen Freund beklauen würden. Dann muss Andy auf die Toilette, um sich zu entleeren.

In dieser Nacht macht die Polizei eine Razzia. Alle springen aus dem Fenster. Ein paar Jungen und Mädchen werden geschnappt, doch Buffy, Inga, Andy und Charly können über die Hofmauer und in den Keller des Nachbarhauses flüchten. Dort will Buffy sich einen Druck setzen, doch Inga will auch etwas von seinem Heroin abhaben. Buffy vertröstet sie mit einem Joint. Im Rausch erzählt Inga, unter welchen Umständen sie nach "B." kam: Sie wollte sich, weil ihr Freund sie schlug, den "Goldenen Schuss" setzen, wurde dabei aber gefunden und in eine Entziehungsklinik gebracht. Ihre Eltern holten sie ab und dann zogen sie mit ihr nach "B."

Am nächsten Morgen trennen sich die Wege von Buffy und den anderen Dreien. Gegen Mittag braucht Inga Heroin und so gehen sie zu Ali, um ihn um einen Kredit zu beten. Da Ali hart bleibt, prügeln Charly und Andy auf ihn ein, bis Andy plötzlich bewusstlos am Boden liegt. Daraufhin gibt Ali Charly das Heroin und flüchtet. Charly spritzt zuerst Inga den Stoff und holt dann den Arzt. Beide werden aus dem Krankenhaus abgeholt und nach ein paar Wochen erfahren alle aus der Zeitung, dass sich Inga in Frankfurt einen "Goldenen Schuss" gesetzt hat und daran starb.

Interpretation

Textsorte: Jugendroman

Das Buch ist ein Jugendroman aber es können auch Erwachsene lesen. Für Kinder unter 13 ist das Buch nicht geeignet, weil zum Teil sehr schlimme Passagen vorkommen. Jugendliche erfahren dadurch, was die Drogen mit einem anrichten können, Erwachsene können unter Anderem lernen, was sie im Falle eines Drogenproblems tun können, z. B. zur Polizei oder Drogenberatungsstellen gehen.

Thematik/zentrale Stellen

In diesem Buch geht es um Drogensüchtige und deren Alltag und Freunde, die ihnen helfen wollen, davon loszukommen.

Sprache

α) Wortwahl: Der Autor hat den Ich-Erzähler (Charly) gewählt, weil sich der Leser so besser in die Situation hineinversetzen kann. Er verwendete die Jugend- und Alltagssprache, damit wurde der Text leicht verständlich und er ist unkompliziert zu lesen. Es kommen auch Fachbegriffe vor, die für den Leser extra erklärt werden. Beispiele dafür sind z. B.: LSD, Joint, Koks, "Shit" (Haschisch), "Shore" (Heroin), "Turkey" (Entzugserscheinungen), "Berliner Tinke" (fertig aufgezogene Heroinmischung in Staniolbriefchen), "fixen" (sie einen Druck setzen/Heroin spritzen) oder "Meter" (Szenenbegriff für Milliliter). Es kommen auch Fremdwörter vor, die man aus dem englischem übersetzen kann: "clean" (sauber), "Trouble" (Ärger)

β) Satzbau: Dadurch, dass viele kurze Hauptsätze verwendet werden ist der Text leicht verständlich und es baut zusätzlich Spannung auf.

γ) Rhetorische Mittel: Es kommen Ellipsen ("Was ist?"), Parenthesen ("Wenn Moni und Buffy ? und erst recht Inga! ? nicht so allein gewesen wären, ?"), Direkte Rede und Sätze ohne Verben (Jeden Nachmittag, Nichts, Na und!). Außerdem werden Namen von Läden oder Kneipen kursiv gedruckt (Elektro-Niemayer, Silver-Club, Smokie, Singapore)

Titel/Titelbild

Der Titel "Die Einbahnstraße" hat der Autor deshalb gewählt, weil Drogen eine Sackgasse sind und man davon nie mehr los kommt. Auch wenn man eine Entziehungskur durchzogen hat, holen einen die Drogen früher oder später wieder ein. Dies wird auch so im Buch erklärt. Aber auf dem ersten Blick kann man sich nichts darunter vorstellen.

Auf dem Titelbild ist ein Junge zu sehen, der einen traurigen Gesichtsausdruck hat. Ich denke das ist Charly, weil er nur zusieht, wie die anderen Drogen nehmen und Ali diese verkauft und trotzdem nichts unternimmt. Warum er rot ist konnte ich mir jetzt nicht denken. Vielleicht, weil es eine Signalfarbe ist und die sagt, dass es höchste Zeit ist zu verschwinden. Im Vordergrund sieht man eine Nadel, die deshalb zu sehen ist, weil es im Buch speziell über die Fixer geht und sie sich damit das Heroin spritzen. Den Hintergrund sieht man nur ganz verschwommen. Ich denke, dass das die Situation ist, wenn man "Drauf" ist.

Eine Besonderheit ist, dass im Buch ein Paar Illustrationen sind, die den Text, der jeweiligen Seiten bildlich widerspiegelt. Z. B. Dollarnoten auf den Seiten 98/99. Dabei bitten sie Ali um einen Kredit. Eine weitere Besonderheit ist, das am Ende des Buches noch eine Leseprobe enthalten ist.

Absicht des Autors

Die Zielgruppe sind sowohl Jugendliche als auch Erwachsene. Jugendliche deshalb, weil das Buch sie davon abhalten soll, Drogen zu nehmen und auch zu erschrecken und zum Nachdenken anregen, was Drogen alles anrichten können. Die Erwachsenen sollten auf ihre Kinder Achten, dass sie den richtigen Umgang haben und, wenn sie schon Drogen einnehmen, sollten sie in eine Entzugsklinik eingewiesen werden, um zu versuchen davon loszukommen und somit lang anhaltende Schäden und Geldnöte zu vermeiden.



Dieser Text ist aus der Wikipedia - zum Original, Autoren.
Sein Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation

 

Navigation

Pfad: Startseite  >  Medien  >  Bücher
Suchformular

Themen

Unterstütze uns

Dieses Informationsangebot benötigt Zeit und Geld, um ausgebaut und betrieben zu werden. Spende jetzt 5 €, 10 € oder wieviel Du auch aufwenden magst, um Suchtmittel.de zu erhalten!
Zur Spendenseite...